Wer wird Eifelbotschafter?
Jubiläum der Zukunftsinitiative Eifel – Drei prominente Eifelbotschafter sollen ausgezeichnet werden – Fest im Zeichen verschiedener Blickwinkel auf die Eifel
Eifel/Heimbach – Die Zukunftsinitiative Eifel hat Grund zum Feiern: Zehn Jahre nach ihrer Gründung wollen die beteiligten Akteure das erste runde Jubiläum begehen. Höhepunkt der Veranstaltung am Dienstag im Jugendstil-Kraftwerk Heimbach soll die Auszeichnung von drei prominenten Eifelbotschaftern werden.

Bis zum Schluss dürfte es spannend bleiben, wer die Eifel in Zukunft repräsentieren darf. Die drei bekannten Persönlichkeiten sollen aus den Bereichen Sport, Musik und Politik kommen und in ihrem Wirken oder auf ganz persönliche Weise mit der Eifel verbunden sein.

Insgesamt soll das Fest im Zeichen der verschiedenen Blickwinkel auf die Eifel und ihre Bewohner stehen. Dabei darf der Blick zurück in die Vergangenheit gehen, sich auf die Bedürfnisse im Hier und Jetzt konzentrieren und natürlich auch ein Stück voraus in die Zukunft schweifen. Filmsequenzen aus der Luft können darüber hinaus ganz neue Ansichten und Einblicke in die charakteristischen Landstriche der Eifel bieten – aber das ist eigentlich noch eine Überraschung…

Rückschau auf Höhepunkte aus dem vergangenen Jahrzehnt möchte Heinz-Peter Thiel als Vorsitzender des Präsidiums der Zukunftsinitiative Eifel halten. Ein interessanter Rückblick im Gespräch mit Helmut Etschenberg (Städteregionsrat der Städteregion Aachen, ehemaliger Präsident der Zukunftsinitiative Eifel und Mitglied der Eifel-Touristik Agentur) und Roger Graef (ehemaliger Landrat im Eifelkreis Bitburg-Prüm und Präsidiumsmitglied der Zukunftsinitiative Eifel).

Die Zukunftsinitiative Eifel ist ein Zusammenschluss von acht Eifelkreisen, 52 Kommunen und sieben Wirtschaftskammern sowie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Sie gründete sich 2005 unter dem Motto „bewegen, bewirken, begeistern“. Die Zukunftsinitiative Eifel hat eifelweit und grenzübergreifend Netzwerke für die Bereiche Kultur und Tourismus, Wald und Holz, Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe sowie Technologie und Innovation gebildet. Insgesamt steht die Zukunftsinitiative Eifel für gut eine Million Menschen im grenzüberschreitenden Eifelraum ein.

Im Anschluss an den Rückblick soll es um ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Eifel im Hier und Jetzt gehen. Und zwar in einer spannenden Talkrunde mit bunt gemischten Teilnehmern. Akteure und Profiteure der Zukunftsinitiative Eifel aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur berichten dort von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem rauen Landstrich und seinen Bewohnern und richten ihren Blick auch in die Zukunft ihrer Region.

Für die Talkrunde haben sich einige interessante Gäste angekündigt: Oliver Paasch (Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens), Dr. Tim Becker (Mitbegründer des Instituts „Denkunternehmung“), Dr. Hans-Joachim Güttler (Vorsitzender des Kunstfördervereins Kreis Düren), Franz Müller (ehemaliger Werksleiter der Firma Carl August Picard in Imgenbroich) und Dr. Carsten Schnieder (Landarzt im Kreis Vulkaneifel).
Zum Abschluss der Jubiläumsfeier dürfen schließlich alle Unterstützer der Zukunftsinitiative Eifel ihren Teil zum sogenannten „Zukunftsmanifest“ beitragen. Auch das Manifest soll auf ganz besondere Weise Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in sich vereinen und damit im wahrsten Sinne des Wortes „die Blicke auf sich ziehen“.
pp/Agentur ProfiPress
https://youtu.be/z3qqXoDCEWk