Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Seit 50 Jahren im Museum

„Haus Ruppenrod“ aus dem Westerwald erstand 1968 neu auf dem Kommerner Kahlenbusch

Mechernich-Kommern/Ruppenrod – Das Haus aus Ruppenrod in der Gemeinde Isselbach im Westerwald steht in diesem Jahr seit 50 Jahren im Mechernicher Freilichtmuseum Kommern. Am Donnerstag, 11. Oktober, um 15 Uhr wird dieses Jubiläum im Freilichtmuseum sogar klein gefeiert. Alle Einwohner von Ruppenrod und der Gemeinde Isselbach sind eingeladen.

Pressesprecher Daniel Manner schreibt: „Für sie ist der Eintritt bei Vorlage des Personalausweises frei. Auch alle Interessierten sind herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben grundsätzlich freien Eintritt in das LVR-Freilichtmuseum Kommern.“

Das Haus aus Ruppenrod, wie es sich heutzutage im Westerwald-Dorf des Rheinischen Freilichtmuseums Kommern präsentiert. Foto: Hans-Theo Gerhards/Landschaftsverband Rheinland/LVR/pp/Agentur ProfiPress

Das zweistöckige Haus wurde 1744 erbaut und war Teil einer offenen Hofanlage mit Stall und Scheune. Mit seiner dreizonigen Raumgliederung hat es in jedem Stockwerk ein Zimmer mehr als es zu der Zeit in der Gegend üblich war. Auf diese Weise konnte beispielsweise eine kleine Werkstatt im Wohnhaus untergebracht werden, auf deren Zuverdienst viele Bauern angewiesen waren.

1969 schlug der Blitz ein

Manner: „Eigenartig wirkt der schräge Rücksprung der Giebelwand neben dem Eingang zum Hausgarten. Er war am alten Standort des Hauses durch eine enge Straßenkurve bedingt. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Kinderspielplatz. 1967 konnte das LVR-Freilichtmuseum Kommern das Haus von Ella Diemer, geb. Schlau, kaufen. Sie hatte den Hof von ihrem Vater, dem Stellmacher Wilhelm Schlau, geerbt, lebte aber selber nicht mehr dort.“

Das Haus am alten Standort im westerwäldischen Ruppenrod. Archivfoto: Landschaftsverband Rheinland/LVR/pp/Agentur ProfiPress

Schon ein Jahr später sei das Gebäude im Museum wiederaufgebaut und für die Museumsgäste zugänglich gemacht worden. 1969 schlug der Blitz ein und setzte das Dach in Brand. Glücklicherweise konnte das Feuer gelöscht werden, bevor es auf den Wandbereich übergriff. Manner: „Dieser Brand war Anlass, die Museumsbauten mit Blitzableitern zu versehen.“

pp/Agentur ProfiPress