Längst kein Geheimtipp mehr: 5. Eifeler Buchmesse ein voller Erfolg
4. Eifeler Jugendliteraturpreis an 13 Kinder und Jugendliche aus der Region verliehen
Nettersheim – Das Interesse an Literatur zu wecken, insbesondere junge Menschen fürs Buch zu begeistern und Nachwuchsautoren eine Plattform zu bieten: Das ist die Herausforderungen, der sich seit fünf Jahren die Lit.Eifel und das Literaturhaus Nettersheim stellen – mit wachsendem Erfolg. Wenn eine zweitägige Veranstaltung ohne große Namen auskommt, die Besucher trotzdem in Scharen kommen und kleine, regionale Verlage das Herz der Bücherfreunde höherschlagen lassen, dann ist wieder Eifeler Buchmesse.
Zum fünften Mal begrüßte der Nettersheimer Bürgermeister Wilfried Pracht in den Räumen des Naturzentrums zahlreiche Besucher. „Es werden jedes Jahr mehr“, freute er sich und dankte insbesondere Organisator Jochen Starke. Dessen Verdienst sei es, dass sich die Eifeler Buchmesse im Rahmen der Lit.Eifel bei den teilnehmenden Verlagen ebenso wie bei den Besuchern etabliert und stetig weiterentwickelt habe. Am Erfolg beteiligt sind außerdem die VR-Bank Nordeifel und der Wochenspiegel, ohne deren finanzielle Unterstützung die Veranstaltung gar nicht möglich wäre sowie Kölnische Rundschau, Kölner Stadt-Anzeiger, Grenzecho, Medienhaus Zeitungsverlag Aachen und Wochenspiegel, die als Medienpartner die gesamte Lit.Eifel unterstützen.
„Wirklich alle Verlage waren äußerst zufrieden, nicht nur, was die Atmosphäre betrifft, sondern auch über ihren Umsatz“, resümierte Jochen Starke. Zum ersten Mal dabei war in diesem Jahr der Wind-und-Sterne-Verlag aus Odernheim am Glan aus der Nähe von Bad Kreuznach. „Die Eifeler Buchmesse ist uns als klein, aber niveauvoll empfohlen worden“, sagte Verlagsleiter Uwe Meyer. „Wir suchen den direkten Draht zu den Lesern und sind häufig auf Messen vertreten, zur selben Zeit beispielsweise auch auf der Mainzer Buchmesse. Ich kann jetzt schon, nach anderthalb Stunden, sagen, dass das hier ganz wunderbar funktioniert. Das ist alles sehr sympathisch hier“, lautete Meyers Lob kurze Zeit nach der Eröffnung. Für die Präsentation in der Eifel habe man sogar eine Buchmesse in Luxemburg abgesagt. Besondere Aufmachungen und Ideen, „nix Normales“, so Uwe Meyer, seien das Markenzeichen seines Verlages. „Das muss man mit Leidenschaft machen.“
Seine besondere Leidenschaft, nämlich die Antike, stellte dagegen schon zum wiederholten Mal der Historiker, Romanautor und Verleger Michael Kuhn aus Aachen unter Beweis. Er präsentierte unter anderem sein jüngstes Werk, das Kochbuch „Der Geschmack des Weltreichs“, für das er in alten Quellen zahlreiche Rezepte aus der Römerzeit recherchiert und „alles mindestens fünf- bis sechsmal nachgekocht“ hat. Am Ende des ersten Messetages hatte er noch lange nicht Feierabend, sondern bereitete in seiner Küche unter anderem „Moretum“, „das klassische Römerfrühstück“, so Kuhn und „Savillum“, römischen Käsekuchen, zu. Dazu kredenzte er den Besuchern am Sonntag Mulsum, römischen Würzwein und lukanische Frikadellen.
Musik mit Troubadour Günter Hochgürtel und Pape Samory Seck sowie Lesungen für Jung und Alt sorgten im Begleitprogramm der Buchmesse für unterhaltsame Stunden. Mit einer tollen Performance begeisterte Maf Räderscheidt, die in ihrem Roman „Die Küsse der Farben“ mit den Augen der Künstlerin den alles ergreifenden Akt des Malens schildert. Ihr Plädoyer gegen die oberflächliche Wahrnehmung hinterließ sichtlich nachdenkliche Zuhörer.
Im Mittelpunkt des ersten Messetages aber stand die mit Spannung erwartete Verleihung des vierten Eifeler Jugendliteraturpreises, den die Lit.Eifel und das Nettersheimer Literaturhaus gemeinsam ausgeschrieben hatten. Insgesamt 71 Kinder und Jugendliche haben in diesem Jahr ihre Texte eingeschickt. Bei der Premiere im Jahr 2014 waren es 37 Beiträge, 2015 gingen 41 Texte ein und vergangenes Jahr 47. „In diesem Jahr also gleich 24 Einsendungen mehr. Und was für welche!“, sagte Claudia Hoffmann, die mit ihren Jury-Kollegen Mario Walter Johnen, Christoph Leisten, Bruder Wolfgang Mauritz, Joachim Starke, Waltraud Stening-Belz, Marietta Thien und Andreas Züll die schöne und schwierige Aufgabe hatte, die Preisträger zu ermitteln. In diesem Jahr sind es 13, weil sich bei den 16- bis 18-Jährigen zwei Autorinnen den dritten Platz teilen – und es sind ausnahmslos Mädchen.
„Wie wir leben“ lautete das vorgegebene Thema, das die Jungschriftsteller zu großartigen Geschichten von erzählerischer Schönheit inspiriert hat. Zusammengefasst sind sie in einem Buch, das im Weilerswister Barton-Verlag erschienen ist und das alle Teilnehmer als Geschenk erhielten. Für die Preisträger gab es darüber hinaus Urkunden und Büchergutscheine im Wert von 20, 50 und 80 Euro, die von der Energie Nordeifel und der e-regio Euskirchen gesponsert wurden.
Die Preisträger in den vier Altersklassen sind:
Sechs bis neun Jahre: 1. Kristin Pesch, acht Jahre, Zülpich; 2. Alina Hensch, neun Jahre, Kall; 3. Charlotte Lippertz, neun Jahre, Kall.
Zehn bis zwölf Jahre: 1. Sara Luca Dreilich, 12 Jahre, Nettersheim; 2. Annika Haas, 12 Jahre, Roetgen; 3. Laura Dahmen, 12 Jahre, Mechernich-Dreimühlen.
13 bis 15 Jahre: 1. Ulrike Schuppener, 15 Jahre, Roetgen; 2. Sophie Scharra, 15 Jahre, Monschau; 3. Benita Flimm, 14 Jahre, Mechernich.
16 bis 18 Jahre: 1. Josefin Elise Schmitz, 17 Jahre, Hellenthal; 2. Daniela Schaefer, 17 Jahre, Euskirchen, 3. Alyssa Eßer, 18 Jahre, Euskirchen und Lara Reiner, 18 Jahre, Euskirchen.
pp/Agentur ProfiPress