Krewelshof kommt nach Obergartzem
Der Erlebnisbauernhof wird weitere Attraktion im Stadtgebiet Mechernich – Gewerbegebiet Obergartzem um 30 auf insgesamt 70 Hektar erweitert

Mechernich-Obergartzem – Um eine echte Zugnummer reicher wird das Mechernicher Stadtgebiet. Der Enzener Landwirt und Agraringenieur Theo Bieger, Betreiber des Krewelshofes in Lohmar, einem weithin beliebten Ausflugsziel im Köln-Bonner Raum, beginnt in wenigen Wochen mit der Errichtung eines zweiten „Erlebnisbauernhofes“ im erweiterten Gewerbegebiet Obergartzem. Zwischen der Bundesstraße 266 und der Landstraße 61 wird das derzeit 40 Hektar große Gewerbegebiet um weitere 30 Hektar vergrößert. „Allein zehn Hektar der Erweiterungsfläche gehen an den Krewelshof“, bestätigt Peter Dierichsweiler, Teamleiter Wirtschaftsförderung und Stadtplanung bei der Stadt Mechernich.
Auf dieser Fläche wird der Landwirt nicht nur den Hofverkauf betreiben, sondern auch Obst und Gemüse anbauen und ein Maislabyrinth anlegen. „Bereits ab Mai/Juni werden wir mit dem Hofverkauf von Spargel und Erdbeeren beginnen“, sagt Danielle Bieger. Die Ehefrau von Theo Bieger ist in Lohmar verantwortlich für die Verwaltung, das Hofcafé und Teile des Hofshops. Ebenfalls noch in diesem Jahr entstehen eine Marmeladenküche und eine kleine Schau-Apfelkelterei. Ähnlich wie in Lohmar, wird es spätestens im Folgejahr auch in Obergartzem einen In- und Outdoorbereich mit Spielscheune für Kinder geben.

Dass dadurch die Sicht auf die denkmalgeschützte Klosteranlage Antonigartzem auf Zülpicher Seite verbaut werden könnte, ist nicht der Fall. „Der Blick auf das Kloster wird freibleiben, weil in diesem Bereich landwirtschaftliche Flächen entstehen, auf denen der Krewelshof seine Produkte anbaut“, betont Dierichsweiler. Das Terrain liegt direkt an der Grenze zwischen den beiden Kommunen. Vor mehr als zehn Jahren hatten die Zülpicher gegen die Mechernicher Pläne, dort Gewerbe anzusiedeln, beim Regierungspräsidenten vergeblich protestiert. Mit der Vergabe des Gebietes an den Krewelshof und nicht etwa an Industriebetriebe zeigt die Stadt Mechernich hingegen das nötige Gespür für den Standort. Mit einer aufgelockerten Bebauung von einzelnen Scheunen und Pavillons wird der Krewelshof passend zum ländlichen Kulturraum wie ein kleines Dorf errichtet und lässt so die Blickachse auf das Kloster Antonigartzem weitgehend frei.
Zum weiteren Konzept des Krewelshofes gehören Angebote wie Geburtstagsfeiern und Schulfeste, saisonale Veranstaltungen wie Genusstage, Erdbeerfest, Kürbisschnitzen, Plätzchenbacken sowie in Lohmar ein großer Ziegenstall mit Melkanlage, eine Schaubäckerei- und käserei und ein Streichelzoo. „Bei uns gibt es Natur und Landwirtschaft zum Erleben. Nach unserem Motto ‚Lernen durch Erleben‘ zeigen wir, wo unsere Lebensmittel entstehen“, so Danielle Bieger. „Hier werden einige neue Arbeitsplätze entstehen“, ergänzt Dierichsweiler.

Bei den Planungen für die Erweiterung habe die Stadt Mechernich schon früh Weitblick bewiesen, hebt Dierichsweiler hervor. „Das Umlegungsverfahren für die Erweiterung des Gewerbegebietes hat deshalb so gut funktioniert, weil die Stadt über Jahrzehnte hin Ackerflächen angekauft hat“, erläutert er. Diese „Vorratshaltung“ für Tauschgeschäfte mit den Landwirten habe sich bewährt, denn, so der Wirtschaftsförderer: „Die Bauern verkaufen nicht nur, die wollen auch Ersatz haben.“
Das neue Gebiet Obergartzem III liegt verkehrsgünstig nahe der Abfahrt Wißkirchen an der A 1. Das Gelände ist flach und auch durchaus für größere Betriebe geeignet. Auch ohne aktive Werbung gibt es bereits einige Anfragen von Betrieben, die sich dort ansiedeln möchten. Mit diesen Betrieben steht der städtische Wirtschaftsförderer Dierichsweiler in Verhandlung. Dazu gehören bereits ansässige Unternehmen, die Neubauten planen ebenso wie auswärtige Interessenten. Die Erschließung ist bereits ausgeschrieben, so dass voraussichtlich ab April die Auftragsvergabe stattfindet.
An neuen Bauflächen links der L 61 stehen ca. 20 Hektar zur Verfügung. Interessenten können sich unter Tel. 0 24 43/49 42 20 oder per Email unter p.dierichsweiler@mechernich.de mit Peter Dierichsweiler in Verbindung setzen.
pp/Agentur ProfiPress