Orientierung im Berufsdschungel
Neue Broschüre „Plan BO“: Berufsorientierung für junge Menschen, regional und vielfältig
Mechernich/Kreis Euskirchen – Jugendliche stehen heute vor einer überwältigenden Vielfalt an Möglichkeiten: Über 350 Ausbildungsberufe und mehr als 21.000 Studiengänge gilt es zu überblicken. Was wie ein Traum an Chancen wirkt, kann im Alltag schnell zur Belastung werden.
„Klar ist: Wir lassen die Jugendlichen mit dieser Entscheidung nicht allein“, betonte Landrat Markus Ramers: „Dank vieler engagierter Akteurinnen und Akteure im Kreis – von Lehrkräften, Unternehmen, Beratungsstellen, Aktionstagen bis hin zu den Eltern – gibt es ein breites Angebot an Unterstützung.“
Mit dem „Plan BO“ („BO“ steht für Berufsorientierung) präsentiert der Kreis Euskirchen ein neues Instrument, das Jugendlichen auch in Mechernich dabei helfen soll, sich besser im Dschungel der Angebote zurechtzufinden. Ziel war es, „Jugendliche mitten im vollen Schulalltag zu erreichen, sie zu ermutigen und zu inspirieren, und ihnen einen leichten Zugang zu den vielfältigen Unterstützungsangeboten zu eröffnen“. Entwickelt wurde sie von einem Team der „Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf“ und des „Kommunalen Integrationszentrums“.
Jugendliche „mit ins Boot holen“
Schülerinnen und Schüler selbst wirkten dabei aktiv an der Entwicklung mit. Eine Gruppe des neunten Jahrgangs der Gesamtschule Weilerswist sowie zwei Lehrkräfte brachten ihre Ideen und Perspektiven in die sogenannte Kreativwerkstatt Plan BO“ ein – ganz nach dem Motto: „Nicht nur über die Zielgruppe sprechen, sondern sie mit ins Boot holen.“

„Die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen hat das Projekt enorm bereichert. Ihre Sichtweisen machen den Plan BO praxisnah und wertvoll“, erklärte Projektleiterin Helena Deschner von der „Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf“ bei der Vorstellung, die das Heft federführend mit ihrer Kollegin Denise Wagner erstellt hat. Auf die Frage, ob eine Broschüre für die Jugendlichen in der heutigen Zeit nicht ein wenig „old school“ wirke, verweist Helena Deschner auf den hybriden Charakter des Heftes: „Interviews werden nur einseitig angeteasert und dann geht’s per QR-Code auf die Website der Kreisverwaltung zur ausführlichen Version. Im aktuellen Plan BO wird man zudem per QR-Code auf einen Podcast geleitet – ein spannendes Interview zum Thema berufliche Orientierung.“
Die 100 Seiten umfassende Broschüre wurde zu einem großen Teil an 18 weiterführende Schulen ausgegeben, weitere Interessenten können sich noch melden. Entweder per Mail an helena.deschner@kreis-euskirchen.de oder telefonisch unter (0 22 51) 1 53 36. Der Kreis dankt allen Beteiligten für ihr Engagement, insbesondere den Sponsoren der „Kreissparkassen-Stiftung Euskirchen“, dem Verein „Vielfalt Leben“ und dem „Lions-Club Euskirchen-Nordeifel“, die das Projekt finanziell und ideell unterstützt haben.
„Der Plan BO zeigt eindrucksvoll, wie Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Schulen, Vereinen und Jugendlichen funktionieren kann. Er ist ein wertvolles Werkzeug, das den Übergang von Schule zu Beruf erleichtern wird“, so Landrat Ramers abschließend.
pp/Agentur ProfiPress